1.3. What are business plans needed for?
1.3. What are business plans needed for?
1.3.4. Business plans for operational business concepts
Projektbezogene Businesspläne
Ein projektbezogener Businessplan ist ein Geschäftskonzept, dass erstellt wird, wenn ein neues Projekt mit neuen Angeboten im Unternehmen durchgeführt werden soll. Dabei sind die Unterschiede zwischen angebots- und projektbezogenen Businessplänen nicht struktureller Art, sondern auf den innerbetrieblichen Zusammenhang bezogen, in dem sie entstehen und definiert werden.
Werden die Unterschiede eines Start-up zu einem projektbezogenen Businessplan beleuchtet, so befinden sich diese vor allem bei den Rahmenbedingungen, weniger im Kern einer Geschäftsidee.
Anders, als bei Neugründungen, sind die betrieblichen Rahmenbedingungen für das Geschäftskonzept bekannt. Es liegen in der Regel fundierte Marktkenntnisse vor. Es gibt eine strategische Vision für das Projekt und damit für das Unternehmen. Deutlich werden muss, was Gegenstand des Projekts ist, welche Ziele verfolgt werden und wer diese umsetzen soll. Die Betrachtung der Chancen und Risiken soll den innerbetrieblichen Handlungsspielraum erkennen helfen.
Mit der Einführung und Umsetzung von Businessplänen in der mittelständischen Wirtschaft wird das unternehmerische Denken und Handeln motiviert.
Projektmanagement
Projekte zu leiten, bedeutet, eine Aufgabe ganzheitlich zu lösen und unternehmerische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Erfolgreiche Projektleiter handeln wie Unternehmer.
Das Projektmanagement kann als Teil eines Businessplans betrachtet werden. Bei Projekten können teilweise jedoch wesentliche Faktoren ausgeblendet werden, die in einem Businessplan eine unabdingbare Rolle spielen, so zum Beispiel, die der Finanzierung, die der Eigentumsverhältnisse, die des Return on Invest (Kapitalverzinsung), die des Marketings oder die des Liquiditätsplans.
Elemente des Projektmanagements
Projektziel:
- Von der Idee bis zum Projektauftrag
- Projektstrukturplanung
- Überwachen und Steuern
- Projektvereinbarung: Grundstein für den Projekterfolg
Risikomanagement:
- Risiken identifizieren
- Methoden und Werkzeuge definieren
- Selbsteinschätzung
- Projektberichtsauswertung
Projektteams führen:
- Teamentwicklung gestalten
- Regeln der Zusammenarbeit definieren
- Führungsinstrumente anwenden
- Umgang mit Interessenkonflikten
- Projektführungsstruktur anpassen
Projektplanung (Zeit, Personal, Kosten):
- Projektstruktur insgesamt definieren
- Teilprojekte identifizieren
- Arbeitspakete vergeben
- Aufbauorganisation bestimmen
- Meilensteine festlegen und überwachen
- Netzplan erstellen
- Zeit- und Kostenplan erstellen
Projektcontrolling:
- Instrumente und Methoden auswählen
- Meilensteine und Trendanalyse anwenden
- Arbeitswertanalyse anwenden
- Projektfortschrittskontrolle durchführen
- Projektreporting/Berichtswesen abfordern
- Erfolge feststellen